Online Vernetzungstag 2023

STADTTEILARBEIT
Solidarität – die Basis sozialen Zusammenhalts

Dienstag, 17. Oktober 2023
9.00–13.00 Uhr
Ort: Online – Microsoft Teams

Die Teilnahme Vernetzungstag ist kostenlos. Mit spannenden Workshops von nationalen und internationalen Partner*innen.

Zielgruppe des Vernetzungstages

Alle, die im Rahmen der Stadtteilarbeit / Gemeinwesenarbeit arbeiten oder in diesem Bereich lernend / forschend / wissenschaftlich tätig sind.

Anmeldung

Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass für die Durchführung der Veranstaltung Microsoft Teams eingesetzt und dabei bestimmte Informationen an Microsoft in die USA übermittelt werden, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse und Metadaten. Nähere Informationen wie insbesondere zu den mit der Drittlandübermittlung in die USA verbundenen Risiken und Ihrem Recht auf Widerruf finden Sie hier.

Bei Problemen und Fragen zur Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

Keynotes

FH-Prof. Christoph Stoik MA

Lehre und Forschung – FH Campus Wien, Soziale Arbeit

Zusammenhalt, Solidarität, Kollektivierung, Gemeinschaft und Gemeinwesen. Alles das gleiche – oder doch ganz was anderes?

Gemeinwesenarbeit gilt als Konzept, das Menschen kollektiviert, das Gemeinwesen, Gemeinschaft, sozialen Zusammenhalt und Solidarität herstellt. Dabei werden diese Begriffe häufig synonym verwendet. Im Vortrag wird eine Differenzierung der Begriffe vorgenommen und die Konsequenzen für die Praxis der GWA überprüft.

Anika Göbel

Referentin Stadtteilarbeit & Wirkung im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin e.V.

Wirkungszusammenhänge in der Gemeinwesenarbeit – Wirkung(en) von Stadtteilarbeit

Die Gemeinwesenarbeit möchte soziale Gerechtigkeit, stabile Netzwerke und Engagementprozesse befördern. Dabei erstreckt sich Stadtteilarbeit über verschiedene Ebenen wie den Sozialraum, die Lebenswelt, die Fachbasis und vernetzt verschiedenste Akteure. Veränderungen bei den Zielgruppen und im Sozialraum sind komplex und langfristig. Eine klare Beschreibung oder gar Evaluation der Wirkungen in der Stadtteilarbeit ist daher herausfordernd und wir laden zu einer Diskussion von Rahmenbedingungen und Wirkungszusammenhängen ein.

Markus Runge

Geschäftsführer Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. in Berlin-Kreuzberg

Die Bedeutung der Nachbarschaftshäuser für den Stadtteil – ein Blick in die Berliner Praxis

Berliner Nachbarschaftshäuser und Stadtteilzentren sind Orte der Begegnung, wo Nachbarschaft gemeinsam gestaltet wird. Sie trägt dazu bei, Lebensbedingungen so zu gestalten, dass Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse im Stadtteil zufrieden(er) leben können.
Viel Engagement und Eigenleistung lebendiger Nachbarschaft kommen von den Bewohner:innen selbst. Aus Sicht der Professionellen kann es nur darum gehen, Lücken zu füllen oder Unterstützung zu leisten, um gemeinsam mit den Bewohner:innen und Initiativen Wege zu mehr Nachbarschaft zu entwickeln.

Zeitplan

ab 8.30Ankommen
9.00 - 9.10Begrüßung
9.10 - 10.35                                      KEYNOTES

• 9.10: „Zusammenhalt, Solidarität, Kollektivierung, Gemeinschaft und Gemeinwesen. Alles das gleiche – oder doch ganz was anderes?“ – Christoph Stoik 

• 9.45: „Wirkungszusammenhänge in der Gemeinwesenarbeit – Wirkung(en) von Stadtteilarbeit“ – Anika Göbel

10.10: „Die Bedeutung der Nachbarschaftshäuser für den Stadtteil – ein Blick in die Berliner Praxis“ – Markus Runge

Pause, Social Speeddating
11.05 - 12.20 WORKSHOPS
12.20 - 13.00 
Learnings aus den Workshops, Abschluss

Workshops

Informationen zu allen Workshops werden laufend ergänzt.

WORKSHOP 1

Einsamkeit und soziale Isolation als Herausforderung für urbane Partizipation

Vortragende*r: Johannes Gorbach, MA (Social City Wien)

WORKSHOP 2

Menschenrechtsstadt Wien und ihre Bezirke

Vortragende*r: Stadt Wien Digital (Name der/des Vortragenden folgt)

WORKSHOP 3

Vom Mehrwert der Hilfe – Freiwilliges Engagement zwischen Teilhabebedürfnis und solidarischer Verantwortung

Vortragende*r: Mag. Martin Oberbauer – Freiwilligenmanagement (Wiener Hilfswerk)

WORKSHOP 4

Fördern sozialer Gerechtigkeit, aber wie? – Erfahrungen aus Europa und Erkenntnisse aus dem Erasmus+ Projekt Fostering Social Justice

Vortragende*r: Philipp Wilkening (Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik e. V.)

WORKSHOP 5

Vortragende*r: DSAⁱⁿ Alexandra Rajchl, MA – Leiterin Team Focus, Dr. phil. Almut Bachinger – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Team Focus (Fonds Soziales Wien)

WORKSHOP 6

Hilfswerk Nachbarschafts.Treff Stadtwerk in der Stadt Salzburg 

Vortragende*r: Izzet Öner, BA, Sozialarbeiter im Nachbarschafts.Treff Lehen (Hilfswerk Salzburg)

WORKSHOP 7

Die Gretl – Raum für die Nachbarschaft in Wien Margareten

Vortragende*r: Mag. Daniela Gottlieb – Geschäftsführung Zentrum Gretl („Fair Play Team Zentrum - Gretl“ in Margareten, Verein zur Förderung soziokultureller Projekte im Stadtviertel)

WORKSHOP 8

KLIMA-TALKS in den Nachbarschaftszentren

Vortragende*r: Dr.ⁱⁿ Karin Kienzl-Plochberger (Freiwillige im Hilfswerk Nachbarschaftszentrum 15 – Rudolfsheim-Fünfhaus)

WORKSHOP 9

Vortragende*r: Angelika Neuner – Bildungsreferentin und stv. Teamleitung (Albert-Schweitzer-Haus, Forum der Zivilgesellschaft)

WORKSHOP 10

Stadtteilarbeit in Innsbruck

Vortragende*r: Mag. Paul Klumpner – Bereichsleitung Stadtteilarbeit und Mag.ª (FH) Lydia Rudigkeit, MA – Stv. Bereichsleitung Stadtteilarbeit (Innsbrucker Soziale Dienste)

WORKSHOP 11

#solidarityfirst – Community Center für Ukrainer*innen

Vortragende*r: Nina Andresen – Leitung Community Center (Train of Hope)

WORKSHOP 12

Vortragende*r: Tamara Schwarzmayr und Fabian Mayrhofer (Caritas Stadtteilarbeit) 

WORKSHOP 13

Vortragende*r: Projektteam des VskA Berlin (Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin)

WORKSHOP 14

Vortragende*r: Projektteam des VskA Berlin (Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin)

WORKSHOP 15

Vortragende*r: Projektteam des VskA Berlin (Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. - Landesverband Berlin)