Neuigkeiten

29.9.: Messe für Gesundheit und Prävention
29.9.: Messe für Gesundheit und Prävention

Zahlreiche Gesundheitseinrichtungen und Selbsthilfegruppen präsentieren ihr Angebot und bieten in persönlichen Gesprächen und mittels praxisgerechter Infomaterialien wertvolle Tipps. Bei freiem...

Weiterlesen...
Programm September – November 2023
Programm September – November 2023

10 Nachbarschaftszentren – 10 Programmhefte. Wir haben Angebote zu Bewegung, Geselligkeit, Sprachen, Kreativität, Nachhaltigkeit und vieles mehr! Ist etwas dabei...

Weiterlesen...
Bildung und Sprache in der Nachbarschaft
Bildung und Sprache in der Nachbarschaft

Dieses Projekt ermöglicht Menschen einen einfachen Zugang zu kostenlosen Deutsch-Lernangeboten und Informationen zum österreichischen Bildungssystem.

Weiterlesen...
NachhaltigkeitsFESTIVAL
NachhaltigkeitsFESTIVAL

Beim NachhaltigkeitsFESTIVAL am 31. August und 1. September gibt es viele Workshops, Podiumsdiskussionen und Infostände zum Thema Klimaschutz. Mit Bühnen-...

Weiterlesen...
Vernetzungstag 2023
Vernetzungstag 2023

„STADTTEILARBEIT, Solidarität – die Basis sozialen Zusammenhalts" lautet der Titel der Online-Veranstaltung am 17. Oktober. Teilnahme kostenlos.

Weiterlesen...
Klima-Talks in den Nachbarschaftszentren
Klima-Talks in den Nachbarschaftszentren

Save the date! Beim 4. KLIMA-TALK am 31. August geht es um „Raus aus dem Verschwendungs-Kreislauf! Was jede*r dazu beitragen...

Weiterlesen...
WALK AND TALK
WALK AND TALK

WALK AND TALK ist eine kostenlose, psychosoziale Beratung in der Natur. Sie gehen Schritt für Schritt zum seelischen Wohlbefinden.

Weiterlesen...
29.9.: Messe für Gesundheit und Prävention
29.9.: Messe für Gesundheit und Prävention

Zahlreiche Gesundheitseinrichtungen und Selbsthilfegruppen präsentieren ihr Angebot und bieten in persönlichen Gesprächen und mittels praxisgerechter Infomaterialien wertvolle Tipps....

Weiterlesen...
Programm September – November 2023
Programm September – November 2023

10 Nachbarschaftszentren – 10 Programmhefte. Wir haben Angebote zu Bewegung, Geselligkeit, Sprachen, Kreativität, Nachhaltigkeit und vieles mehr! Ist...

Weiterlesen...
Bildung und Sprache in der Nachbarschaft
Bildung und Sprache in der Nachbarschaft

Dieses Projekt ermöglicht Menschen einen einfachen Zugang zu kostenlosen Deutsch-Lernangeboten und Informationen zum österreichischen Bildungssystem.

Weiterlesen...
NachhaltigkeitsFESTIVAL
NachhaltigkeitsFESTIVAL

Beim NachhaltigkeitsFESTIVAL am 31. August und 1. September gibt es viele Workshops, Podiumsdiskussionen und Infostände zum Thema Klimaschutz....

Weiterlesen...
Vernetzungstag 2023
Vernetzungstag 2023

„STADTTEILARBEIT, Solidarität – die Basis sozialen Zusammenhalts" lautet der Titel der Online-Veranstaltung am 17. Oktober. Teilnahme kostenlos.

Weiterlesen...
Klima-Talks in den Nachbarschaftszentren
Klima-Talks in den Nachbarschaftszentren

Save the date! Beim 4. KLIMA-TALK am 31. August geht es um „Raus aus dem Verschwendungs-Kreislauf! Was jede*r...

Weiterlesen...

Gesundheitsschwerpunkt

„Gesundheit im Alltag. Leicht – verständlich – wirksam.“ Beim diesjährigen Gesundheitsschwerpunkt  legen wir den Fokus auf schnelle und wirksame Tipps, wie Sie gesunde Gewohnheiten in Ihren Alltag einbauen können.

>> Zu den Angeboten

Energie-Infothek

Bei der Energie-Infothek erhalten Sie Informationen über Unterstützungen zum Thema Energie und Teuerungen.

>> Zur Energie-Infothek

Reparaturcafé Neubau

Gemeinsam reparieren statt einfach wegwerfen.

In Kooperation mit der Bezirksvorstehung Neubau (neubau.wien.gv.at)

>> Zu den Terminen 2023

  • Freiwilliges Engagement
  • Sie suchen eine sinnvolle Aufgabe, die Ihnen Freude macht und bei der Sie Ihre eigenen Ideen einbringen können?
  • Bei uns können Sie Erfahrungen sammeln, sich weiterbilden, interessante Menschen kennen lernen und für andere da sein. In einem persönlichen Gespräch überlegen wir mit Ihnen, wie Ihre freiwillige Tätigkeit aussehen könnte, passend zu Ihren Interessen und Fähigkeiten.

 Zehn Nachbarschaftszentren (NBZ)

  • NBZ 2 - Leopoldstadt
  • 2., Vorgartenstraße 145-157
  • 01/512 36 61 - 3200
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • NZB 3 - Landstraße
  • 3., Barichgasse 8
  • 01/512 36 61 - 3250
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • NBZ 6 - Mariahilf
  • 6., Bürgerspitalgasse 4-6
  • 01/512 36 61 - 3300
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • NBZ 7 - Neubau
  • 7., Schottenfeldgasse 29/2
  • 01/512 36 61 - 3360
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • NBZ 8 - Josefstadt
  • 8., Florianigasse 24
  • 01/512 36 61 - 3400
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • NBZ 12 - Meidling
  • 12., Am Schöpfwerk 31/3/R1
  • 01/512 36 61 - 3450
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • NBZ 15 - Rudolfsheim-Fünfhaus
  • 15., Kardinal Rauscher Platz 4
  • 01/512 36 61 - 3500
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • NBZ 16 - Ottakring
  • 16., Stöberplatz 2/3
  • 01/512 36 61 - 3550
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • NBZ 17 - Hernals
  • 17., Hernalser Hauptstraße 53
  • 01/512 36 61 - 3600
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • NBZ 22 - Donaustadt
  • 22., Rennbahnweg 27/Stg.2-3/R1
  • 01/512 36 61 - 3650
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Die Nachbarschaftszentren...

  • sind Orte des Austausches und der Vernetzung, des Zusammenlebens und des Respekts
  • sind Kommunikationsknotenpunkte engagierter Menschen für eine lebenswerte Stadt Wien
  • bieten allen Menschen die Möglichkeit, eines der vielen Angebote zu nutzen und einen lebendigen Stadtteil mitzugestalten
  • stehen allen Menschen jeden Alters, Geschlechts, jeder Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung etc. offen
  • sind für Menschen da, die Unterstützung brauchen oder helfen wollen

 Sie sind Anlauf- und Koordinationsstelle für...

  • Freiwilligenarbeit
  • Beratung
  • Unterstützungsangebote für Nachbar*innen
  • gesundheitsfördernde Angebote
  • Kultur- und Freizeitangebote
  • Selbsthilfegruppen

Der hohe Anteil an Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Menschen ist zentraler Bestandteil der Stadtteilarbeit in den Nachbarschaftszentren. Die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote tragen zu einer maßgeblichen Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung in Wien bei.