Impressum & Datenschutz
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt:
Wiener Hilfswerk
Präsidentin | Karin PRANIESS-KASTNER, MSc
Geschäftsführerin | Sabine GERINGER, MSc, MBA
stv. Geschäftsführer | MMag. Simon BLATZER
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Tel. 01/512 36 61
info(at)wiener.hilfswerk.at
ZVR: 814134410 | UID-Nr.: ATU 53113107
Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks
Michael Eibensteiner, BA
Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Tel.: 043 (0)1 512 36 61-3003
Fax: 043 (0)1 512 36 61-33
Vereinszweck
Das Wiener Hilfswerk ist eine gemeinnützige und mildtätige Organisation, die im Bereich der mobilen Sozialdienste (Heimhilfen, Hauskrankenpflege etc.), in der Kinderbetreuung, in der Flüchtlingshilfe und in ihren Einrichtungen (Tageszentren für Senioren, Nachbarschaftszentren, Wohnungslosenhilfe, Seniorenwohngemeinschaften, Sozialmärkte, Freizeiteinrichtungen für Menschen mit Behinderung u.v.m.) rund 720 hauptamtliche und mehr als 1.600 freiwillige sowie ehrenamtliche Mitarbeiter/innen beschäftigt.
Bilder auf der Website, sofern nicht anders angegeben © WrHW/Nuderscher, Fotolia.
Datenschutz
Bitte informieren Sie sich über die Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder nutzen. Das Wiener Hilfswerk mit Sitz in Wien als Betreiber dieser Website verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung). Wichtige Aspekte unserer Datenverarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Unsere Website
Damit wir unsere Website benutzerfreundlich gestalten können, verwenden wir Cookies und Webanalysedienste.
Cookies
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und statistische Auswertungen vorzunehmen. Viele Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber auch deaktivieren oder Ihren Browser so einrichten, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gespeichert werden sollen. Im Fall der Benachrichtigung können Sie unsere Cookies ablehnen. Entsprechende Datenschutzeinstellungen können Sie in Ihrem Browsers vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie unsere Cookies ablehnen oder deaktivieren.
Google Analytics
Wir verwenden den Webanalysedienst „Google Analytics“ der Google Inc. (Google). Zum Zweck der Analyse Ihrer Interaktionen auf unserer Website speichert Google Analytics Cookies auf Ihrem Computer. Die dadurch erzeugten Informationen werden an Server von Google in die USA übertragen, um Reports über die Websiteaktivität für uns zu erstellen und gegebenenfalls weitere mit der Nutzung von Websites verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google hat sich zur Einhaltung des Privacy-Shield-Abkommens verpflichtet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Maps
Im Interesse der leichteren Auffindbarkeit unserer Standorte haben wir auf unserer Website den Kartendienst „Google Maps“ der Google Inc. (Google) eingebunden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Im Zuge der Nutzung von Maps-Funktionen werden Nutzer-Daten an Server von Google in die USA übertragen. Nähere Informationen zu Google Maps finden Sie hier.
Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir zum Zweck der System- und Datensicherheit bestimmte Verbindungsdaten (beispielsweise IP-Adresse, Besuchsdatum und Besuchsdauer, besuchte Seiten auf unserer Webseite, Daten hinsichtlich Ihres verwendeten Browsers und Betriebssystems sowie jene Webseite, von der aus Sie uns besuchen). Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung der über Sie erhobenen Daten in der unter Punkt 6 beschriebenen Art und für den unter Punkt 6 beschriebenen Zweck einverstanden.
Links
Die Website enthält auch Querverweise (LINKS) zu Webseiten anderer Anbieter. Für fremde Inhalte, die über solche Querverweise (LINKS) erreichbar sind, ist der Webbetreiber nicht verantwortlich. Das fremde Angebot wurde bei der erstmaligen Verlinkung auf rechtswidrige Inhalte überprüft. Erst wenn wir feststellen oder darauf hingewiesen werden, dass ein Angebot rechtswidrigen Inhalt aufweist, wird dieser Querverweis (LINK) aufgehoben, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist.
Linksetzung
Hyperlinks auf die Startseite dieser Website sind mit Einverständnis des Betreibers zulässig. Das Einbinden einzelner Seiten des Webangebots in fremde Frames ist ausdrücklich zu unterlassen.
Ihre Kontaktaufnahme
Auf unserer Website finden Sie die Kontaktformulare des Wiener Hilfswerks unter folgenden URLs:
Wenn Sie uns über Kontaktformulare, über unsere E-Mail-Adressen oder über unsere Telefonnummern kontaktieren, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Sollten Sie im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme bereits konkrete Anfragen zu unseren Leistungen an uns richten oder diesbezügliche Beratung von uns wünschen, stützen wir uns darüber hinaus auf die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 litera b Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns eine Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich.
Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten werden nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen nur dann, wenn wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zur Übermittlung oder Offenlegung verpflichtet sind oder Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben. Im Fall einer missbräuchlichen Verwendung unserer Website behalten wir uns vor, bekannt gegebene personenbezogene Daten an zuständige Behörden weiterzuleiten.
Digitale Kommunikation
Beim Einsatz von Videokonferenztools zum Zweck der Abhaltung von Online-Meetings und Kursen können neben allgemeinen Angaben wie z.B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, von Ihnen eingegebenen Text-, Audio- und Videodateien, auch Metadaten über das eingesetzte Videotool wie z.B. IP-Adressen, Geräte- und Hardwareinformationen erhoben werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf die Erfüllung vertraglicher Pflichten und auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO). Ohne Verarbeitung Ihrer Daten können wir die Kommunikation über diese Dienste weder anbieten noch effektiv verwalten.
Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben, wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zur Übermittlung oder Offenlegung verpflichtet oder berechtigt sind sowie wenn wir zur Abwicklung der digitalen Kommunikation externe Dienstleister*innen (z.B. Zoom, MS Teams) beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Unsere Publikationen
Wenn Sie telefonisch oder via E-Mail unsere Publikationen (Magazin „Hand in Hand“, Newsletter etc.) beziehen wollen und dafür im Rahmen der Anmeldung Ihre Einwilligung erklärt haben, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Aufnahme in die Verteilerliste unserer Publikationen verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung). Sobald Sie sich für unsere Publikationen angemeldet haben, werden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung senden („double Opt-in“).
Durch einen Widerruf Ihrer Einwilligung an die E-Mail Adresse datenschutz(at)wiener.hilfswerk.at können Sie unsere Publikationen jederzeit stornieren. In diesem Fall werden wir Sie umgehend aus der Verteilerliste nehmen.
Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn wir zur Abwicklung unseres Publikationen-Versands externe Dienstleister beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen.
Unsere Foto- und Videoaufnahmen
Wenn wir Veranstaltungen durchführen (z. B. Benefizveranstaltungen, Ehrungen, Feste, Ausflüge, Aktionen, Tage der offenen Tür, Fortbildungsveranstaltungen, Messen, Vernetzungstreffen), behalten wir uns vor, Fotos und Videos aufzunehmen und diese zum Zweck der Dokumentation und Berichterstattung auf unserer Webseite (www.nachbarschaftszentren.at / www.nachbarschaftstag.at), in unseren Sozialen Medien (Facebook, Instagram) und in unseren Printmedien (Jahres- und Tätigkeitsbericht, Hand in Hand) zu veröffentlichen. Weiters behalten wir uns vor, Fotos im Rahmen von Presseaussendungen zum Zweck der Berichterstattung über unsere Veranstaltungen an Medienunternehmen zu übermitteln. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung und § 12 Absatz 2 Ziffer 4 Datenschutzgesetz). Ohne diese Verarbeitung wäre uns eine effektive Dokumentation und Berichterstattung über unsere gemeinnützigen und mildtätigen Vereinszwecke und damit eine zweckentsprechende Öffentlichkeitsarbeit nicht möglich.
Es kann sein, dass Sie als Teilnehmer*in unserer Veranstaltungen auf Fotos und Videos erkennbar sind. Wenn Sie das nicht wünschen, bitten wir Sie, unsere Fotograf*innen darauf aufmerksam zu machen. Wir werden Ihren Wunsch berücksichtigen. Sollten dennoch Fotos oder Videobilder von Ihnen veröffentlicht werden, bitten wir Sie um Mitteilung an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sollten wir in Einzelfällen Ihre ausdrückliche Einwilligung benötigen (Artikel 9 Absatz 2 litera a Datenschutz-Grundverordnung), werden wir diese gesondert von Ihnen einholen.
Im Rahmen der Bewerbung und der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen werden wir unsere Informationspflicht nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung jeweils gesondert durch eigene „Fotohinweise“ erfüllen. Solche „Fotohinweise“ werden auch vor Ort in den Eingangsbereichen unserer Veranstaltungen aushängen.
Unsere Facebook-Seite
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, werden personenbezogene Daten (Dokumentation des Nutzungsverhaltens) mittels Cookies von Facebook verarbeitet. Aus diesen Informationen werden anonymisierte, statistische Daten über die Seitenaktivität erstellt und uns automatisch bereitgestellt (Insights). Wir sind gemäß Artikel 26 Datenschutz-Grundverordnung gemeinsam mit Facebook für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen. Ohne die Verarbeitung dieser Daten wäre uns die Präsenz und Optimierung unseres Angebotes auf Facebook nicht möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook.
Unser Newsletter
Anmeldung zu unserem Newsletter
Wenn Sie über unsere Webseite unseren Newsletter beziehen wollen und dafür im Rahmen der Anmeldung Ihre Einwilligung erklärt haben, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Aufnahme in die Verteilerliste unseres Newsletters verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung). Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung senden („double Opt-in“).
Messung der Öffnungs- und Klickrate
Außerdem messen wir bei unseren Aussendungen die Öffnungs- und Klickraten zum Zweck der Verbesserung unserer Direktwerbungsmaßnahmen. Dabei werten wir mit Zählpixel und Trackinglinks aus, wie viele Empfänger*innen unsere Newsletter öffnen und welche Links wie oft angeklickt werden. Zwar kann ein Rückschluss auf einzelne Empfänger*innen gezogen werden, jedoch stellen wir die Öffnungs- und Klickratenmessung so ein, dass uns lediglich eine statistische Auswertung sämtlicher Empfänger*innen angezeigt wird. Dabei stützen wir uns auf Ihre Einwilligung, die Sie uns mit Anmeldung zu unserem Newsletter erteilen (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung).
Widerruf Ihrer Einwilligung
Durch einen Widerruf Ihrer Einwilligung an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können Sie unseren Newsletter jederzeit stornieren. In diesem Fall werden wir Sie umgehend aus der Verteilerliste unseres Newsletters nehmen.
Newsletter-Zusendungen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
Wenn Sie eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nehmen (z.B. Teilnahmen an einer Veranstaltung), werden wir die von Ihnen bekannt gegebene E-Mail-Adresse und sonstigen Daten (z.B. Name) zum Zweck der Zusendung unseres Newsletters verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung iVm. § 174 Abs. 4 TKG). Sie können unseren Newsletter jederzeit durch kurze E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abmelden. In diesem Fall werden wir Sie umgehend aus der Verteilerliste unseres Newsletters nehmen.
Datenübermittlung
Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn wir zur Abwicklung unseres Newsletter-Versands externe Dienstleister beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen.
Unsere Datenspeicherung
Von Ihnen bekannt gegebene personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die oben erwähnten Zwecke – für die wir die Daten verarbeiten – jeweils erforderlich ist. Aufgrund von gesetzlichen Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten kann sich eine längere Speicherdauer ergeben. Nach Ablauf entsprechender Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern nach der Datenschutz-Grundverordnung keine andere Rechtsgrundlage für eine länger andauernde Speicherung mehr besteht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft,
- ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten,
- zu welchen Zwecken personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden,
- welche Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet werden,
- an welche Empfänger personenbezogene Daten von Ihnen übermittelt werden und
- wie lange personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert bleiben (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht auf Berichtigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unrichtig verarbeitet werden. Davon umfasst ist auch die Vervollständigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unvollständig verarbeitet werden (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), wenn für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine taugliche Rechtsgrundlage nach der Datenschutz-Grundverordnung mehr besteht (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung).
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine von Ihnen gewählte dritte Person zu übermitteln (Datenübertragbarkeit), sofern die näheren Voraussetzungen dafür vorliegen (Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unsere berechtigten Interessen stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch zu erheben (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, steht Ihnen das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung zu (Artikel 7 Absatz 3 Datenschutz-Grundverordnung).
Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in der deutschsprachigen Version der Datenschutz-Grundverordnung.
Da uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen ist, setzen wir uns zum Ziel, alle erforderlichen Standards einzuhalten. Sollten Sie der Ansicht sein, dass dies im Einzelfall nicht zutrifft, steht es Ihnen frei, bei der österreichischen Datenschutzbehörde unter https://www.dsb.gv.at Beschwerde zu erheben.
Unsere Kontaktdaten
Wiener Hilfswerk
Schottenfeldgasse 29, 1072 Wien
datenschutz(at)wiener.hilfswerk.at
ZVR: 814134410 | UID-Nr.: ATU 53113107
Unser externer Datenschutzbeauftragter, Dr. Werner Pilgermair, steht Ihnen unter der E-Mail-Adresse datenschutz(at)pilgermair.at zur Verfügung.
Unser Dachverband
Hilfswerk Österreich
Grünbergstraße 15/2/5
1120 Wien
Tel. 01 / 40 57 500
office(at)hilfswerk.at