Nachhaltigkeit leicht erlebbar – die Welt ist voller Lösungen
Die Vielfalt nachhaltigen Handelns steht im Rahmen des NachhaltigkeitsFESTIVALS im Fokus.
Dank der Unterstützung vieler toller Kooperationspartner*innen wartet auf Sie ein buntes Programm mit Anregungen, Workshops, Podiumsdiskussion und Infoständen zum Thema Klimaschutz. Mit Bühnen- und Kinderprogramm.
SkyDome und Garten des Wiener Hilfswerks Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Eintritt frei!
Fotos: Wiener Hilfswerk / Panda Cam
TAG 1
Donnerstag, 31. August 2023, 13.30–19.00 Uhr
An TAG 1 des NachhaltigkeitsFESTIVALS erwarten Sie 7 verschiedene Workshops sowie der Klima-Talk mit Diskussionsrunden und Podiumsdiskussionen mit den Expert*innen GERHARD ZOUBEK (ADAMAH BioHof), PETRA JENS (Mobilitätsagentur Wien), KARL KIENZL (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), JANA SCHULTHEIẞ (Arbeiterkammer Wien), LAbg. und GRin NINA ABRAHAMCZIK
(Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses Klima, Umwelt, Demokratie und Personal in Vertretung von Stadtrat Jürgen Czernohorszky), VALERIE DE ICCO-STREIBEL, MA, BSc. (FASresearch, Expertin für vernetzte Lösungen), KARL WRENKH (Restaurant Wrenkh & Wiener Kochsalon, Nachhaltige Ernährung und Regionalität)
Wie schaut ein Leben in der Kreislaufwirtschaft aus? Wie verändern diese Geschäftsmodelle unseren Alltag? Welche Rolle spiele ich in der zirkulären Transformation? Im Workshop erläutern und diskutieren wir interaktiv mit Ihnen diese und weitere spannenden Fragen.
WORKSHOP 2
Bio-Waschmittel selbst herstellen und vieles mehr
14.00–15.30 Uhr
Celine Knopp
Unkostenbeitrag: 8 € pro Teilnehmer*in
Zu einem bewussten Umgang mit der Natur gehört auch das nachhaltige Waschen. Mit nur wenigen Zutaten stellen Sie ein biologisches Waschmittel zum Mit-nach-Hause-Nehmen her. Erfahren Sie außerdem, wie Sie im Handumdrehen ein verträgliches Flächendesinfektionsmittel herstellen. Sie erhalten spannende Informationen über die Welt der Kräuter.
WORKSHOP 3
Lavendelblütensalbe, Ringelblütensalbe oder Lippenbalsam
14.00–14.40 Uhr und 15.00–15.40 Uhr
Edina Wikipil (Hilfswerk Nachbarschaftszentren)
Machen Sie selbst Bio-Hautpflege-Produkte und nehmen Sie diese mit nach Hause.
Aus Alt macht Neu – zum Wegwerfen zu schade! Wir stopfen mit Ihnen Mottenlöcher, reparieren, verlängern und kürzen liebgewonnene Kleidung. Sie können Stoffe und Kleidung mitbringen oder vom Flohmarkt erwerben
Das Klima Puzzle ist ein „Serious Game“, das auf 42 Spielkarten basiert, die die Ursachen und Folgen des Klimawandels aufschlüsseln. Als Team entdecken wir mit Ihnen die Klima Puzzle-Karten und bringen sie in eine Reihenfolge. Beim zweistündigen Workshop wird Wissenschaft spielerisch aufbereitet und Sie verschaffen sich ein klares Problembewusstsein für die Klimakrise. Das Ziel ist qualitative, skalierbare und zugängliche Klimabildung für alle. Der lösungsorientierte Ansatz fördert die Selbstreflexion, das interdisziplinäre Denken und motiviert ins Tun zu kommen.
Wie können Kinder Freude am guten, gesunden Essen haben? Wir erzählen im Vortrag vom Warum und Wie. Als Eltern machen wir uns schließlich viele Gedanken über die Welt, in der unsere Kinder selbst Familien haben werden. Die Zukunftsküche zeigt, wie im Rahmen unseres Einkaufens, Kochens und Essens ein klimapositiver Beitrag geleistet werden kann. Mit Kostproben.
WORKSHOP 7
Regionale Helden für mehr Wohlbefinden
15.00–16.00 Uhr
Kordula Stephan (Hilfswerk Nachbarschaftszentren)
Kraftpakete aus heimischen Gärten liefern wertvolle Vitalstoffe und schonen die Umwelt. Unsere regionalen Helden werden zunehmend als Superfood erkannt und vermarktet. Ergründen Sie, was Superfoods sind und wie Sie diese nachhaltig einsetzen können.
Anmeldung erbeten!
Für Erwachsene.
Bei Problemen und Fragen zur Anmeldung:
+43 1 512 3661-3003 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Was kann jede*r von uns gegen Verschwendung tun? Wo gibt es schon Möglichkeiten, die man im Alltag einfach einbauen kann? Welche Ideen gibt es noch? Alle Bewohner*innen Wiens sind herzlich eingeladen, mitzureden und praktische Lösungsansätze einzubringen.
Diskutieren Sie beim Klima-Talk in Diskussionsrunden und einer Podiumsdiskussion mit Expert*innen.
An TAG 2 des NachhaltigkeitsFESTIVALS erwartet Sie ein buntes Programm mit Koch Karl Wrenkh und Live Act Blonder Engel sowie ein aufregendes Kinderprogramm mit Live-Auftritt von Kiri Rakete. Holen Sie sich in der Marktstraße wertvolle Tipps und Tricks von verschiedenen Organisationen zu den Themen Lebensmittelverschwendung, Reparieren, Gesundheit und vieles mehr. Ebenso legt das „Hilfswerk ON TOUR“ Mobil einen Stopp beim NachhaltigkeitsFESTIVAL ein und bietet Information und Beratung rund um Kinder und Jugend, Pflege und Betreuung sowie Jobchancen beim Wiener Hilfswerk. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Balance testen und für die Kleinen wird unser FIDI – das schlaue Entlein des Hilfswerks – „lebendig“ und in Lebensgröße zu Besuch kommen.
SkyDome und Garten des Wiener Hilfswerks Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Eintritt frei!
Die Veranstaltung wird als ÖkoEvent durchgeführt. (oekoevent.at)
Die Anreise mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. U-Bahn: U3 Zieglergasse / U6 Westbahnhof, Straßenbahn: 5/6/9/18/49/52/60 Westbahnhof, Bus: 48A Zieglergasse.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter +43 1 512 36 61-3003 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter +43 1 512 36 61-3003 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.